Sylvia Schmidt Praxis für Ergotherapie Paartherapie Supervision und Psychotherapie (nach Heilpraktikergesetz)
040 - 60 95 12 03
Therapie für Säugling- und Kleinkinder
Therapie für Säuglinge und Kleinkind
Ergotherapie beim Säugling und Kleinkind
In diesem Altersabschnitt befassen wir uns hier in der Ergotherapie mit folgenden Themen:
Schwierigkeiten in der fein- und grobmotorischen Entwicklung (Drehen, Krabbeln, Laufen, Malen, Ball fangen, Hüpfen, Basteln, Löffel zum Mund bringen...)
Bindungs- und Interaktionsstörungen (Warum hört mein Kind nicht?, es kuschelt nicht, weint viel, schreit ...)
Regulationsstörungen im Säuglingsalter ( Vermehrtes Schreien, Trinkschwierigkeiten, Schlafstörungen, Fütterstörungen,...)
Konzentrations- und Aufmerksamkeitsstörungen (werden z.B. Spiele zu Ende gespielt?)
Spielunlust
Geringer Anstrengungsbereitschaft
Schwierigkeiten in der sozialen Kompetenz (Wie werden Wünsche geäußert, wie können Freundschaften geschlossen werden, was passiert wenn etwas anders verläuft als geplant? Zu still oder zu laut?)
Soziale Angst
Trennungsangst
Geschwisterrivalität
Teilleistungsstörungen wie taktile / tiefensensible / auditive / visuelle Verarbeitungsstörung
Autismus
Mutismus
Enuresis / Enkupresis
Kinder deren Eltern sich trennen oder getrennt haben
Unklare Händigkeit
Die Eltern- (und wenn gewünscht) Umfeldberatung (Kindertagesstätte ; Vorschule) ist hier integrativer Bestandteil der therapeutischen Interventioen. Ziel ist es ,das Kind, die Familie sowie ggf. Bezugspersonen in ihren Ressourcen zu unterstützen und Handlungsmöglichkieten zu erweitern.
Therapieformen / Therapieziele können u.a. folgende sein:
Sensorische Integrationstherapie
Videogestützte Therapie (nach Marte Meo oder Jansen/Streit)
Bewegungstherapie
Systemische Therapie
Bobath für Säuglinge und Kinder
Psychomotorik
Verbesserung der Konzentration
Verbesserung der sozialen Kompetenz
Verbesserung der Malentwicklung
Festigung der Händigkeit
Verbesserung des Selbstwertgefühls
Eltern-Baby-Behandlung, ggf. mit videogestützter Interaktionstherapie
Feinmotorische Behandlung
Hilfsmittelberatung
Symptombezogene Gruppenangebot(z. B. bei Angststörungen, Sozialstörungen, psychosomatischen Beschwerden, selbstverletzendem Verhalten)Videogestützte Eltern-Kind Behandlung zur Verbesserung der Kommunikation, der Interaktion, des Lern- und Sozialverhaltens, Spielverhaltens
Entspannungsverfahren (Autogenes Training, Kinder -Yoga)
Familienberatung/Paarberatung Informationen hier
Beratung zur Integration in das häusliche Umfeld
Informationen zur Einzeltherapie hier Informationen zur Gruppentherapie hier Informationen zum Elterntraining hier