Einzel- und Gruppentherapie FAQ´s
Am Anfang der Behandlung findet zunächst eine ausführliche Anamnese mit den Eltern / Elternteil über die aktuelle Problematik, die bisherige Entwicklung ihres Kindes und gemeinsame Festlegung der Therapieziele statt.
Anschließend werden ausgehend von der Fragestellung weitere Termine zur Therapie oder zur Befundung vereinbart. Die Befundungstermine finden in der Regel am Vormittags statt, da die Kinder zum einen für bestimmte Testverfahren ausgeruht sein sollten, zum anderen die Nachmittagstermine für regelmäßige Therapietermine genutzt werden müssen. Die regelmäßigen Termine werden mit Ihnen bereits bei Ihrer Anmeldung vereinbart. Um eine effektive Therapie gewährleisten zu können, sollten ein bis zwei verbindliche Termine in der Woche vereinbart werden. Gelegentlich kommt es im Verlauf der Befundung / Therapie durch neue Informationen aber auch zu Veränderungen, in diesem Fall wird die TherapeutIn dies mit Ihnen absprechen.
Die Eltern / Elternteil unterstützen die Therapie durch aktive Teilnahme in der Behandlung (besonders bei Kindern im Vorschulalter) sowie durch regelmäßigen Austausch mit der TherapeutIn. Des Weiteren findet pro Rezept ein Elterngespräch statt, indem die aktuelle Problematik thematisiert wird, Ziele definiert werden, der Behandlungsverlauf sowie praktische Anregungen und Hinweise zur Integration in das häusliche Umfeld gegeben werden.
Die Kinder sollten für die Behandlung bequeme Kleidung tragen, die Schuhe werden vor betreten des Raumes ausgezogen.
Die Behandlungsdauer richtet sich nach der Art des Störungungsbildes.
Anschließend werden ausgehend von der Fragestellung weitere Termine zur Therapie oder zur Befundung vereinbart. Die Befundungstermine finden in der Regel am Vormittags statt, da die Kinder zum einen für bestimmte Testverfahren ausgeruht sein sollten, zum anderen die Nachmittagstermine für regelmäßige Therapietermine genutzt werden müssen. Die regelmäßigen Termine werden mit Ihnen bereits bei Ihrer Anmeldung vereinbart. Um eine effektive Therapie gewährleisten zu können, sollten ein bis zwei verbindliche Termine in der Woche vereinbart werden. Gelegentlich kommt es im Verlauf der Befundung / Therapie durch neue Informationen aber auch zu Veränderungen, in diesem Fall wird die TherapeutIn dies mit Ihnen absprechen.
Die Eltern / Elternteil unterstützen die Therapie durch aktive Teilnahme in der Behandlung (besonders bei Kindern im Vorschulalter) sowie durch regelmäßigen Austausch mit der TherapeutIn. Des Weiteren findet pro Rezept ein Elterngespräch statt, indem die aktuelle Problematik thematisiert wird, Ziele definiert werden, der Behandlungsverlauf sowie praktische Anregungen und Hinweise zur Integration in das häusliche Umfeld gegeben werden.
Die Kinder sollten für die Behandlung bequeme Kleidung tragen, die Schuhe werden vor betreten des Raumes ausgezogen.
Die Behandlungsdauer richtet sich nach der Art des Störungungsbildes.